Thomas Hansch

Biographisches:

  • Jahrgang 1964
  • ich wohne in Strausberg seit 1988
  • ich bin hauptberuflich Angestellter im öffentlichen Dienst
  • seit 1988 bin ich verheiratet, habe eine Tochter
  • seit 2015 Co-Leiter in Männercoaching-Gruppen mit Dr. Jürgen Höhn
  • 2015 Abschluss der Ausbildung zum Leiter für heilpädagogischen Tanz am Tanztherapie-Zentrum Berlin bei Imke Fiedler und Christel Büche
  • seit 2012 Assistent in Coaching-Jahresgruppen bei Dr. Jürgen Höhn und Bettina Wessolowski im care & share-Zentrum Berlin-Schöneberg

Eigene Tanz- und Tanztherapie-Erfahrungen:

  • Seki Method und Butoh bei Minako Seki in Berlin
  • Butoh bei Yuko Kaseki in Berlin
  • Body Resonance und Butoh bei Yumiko Yoshioka in Bröllin
  • Stocktanz bei Anja Wolfermann in Berlin
  • Biodanza bei Bettina Wessolowski, Erhard Söhner und Nenel
  • Qigong bei Christine Lenz in Neuenhagen
  • Yoga bei Kerstin-Yvonne Lange in Strausberg
  • Tanztherapeutische Gruppe bei Yevgenya Avner in Berlin

Wie ich arbeite:

Ich habe am Tanztherapiezentrum Berlin den Abschluss als Heilpädagoge erworben und biete seit 2015 erfolgreich Bewegungs- und Tanzkurse an. Dabei lasse ich mich neben den in meiner Ausbildung erworbenen tanztherapeutischen Methoden von unterschiedlichsten Tanz- und Bewegungsangeboten inspirieren, die das freie Tanzen und den Kontakt der Tanzenden in den Mittelpunkt stellen. Weiterhin bringe ich meine Erfahrungen als Coach in Selbsterfahrungsgruppen mit ein, die ich seit 2012 gesammelt habe.

Es entsteht ein ganz eigenes Format, in welchem Bewegungs- und Tanzsequenzen, meditative Momente, Atem- und Körperarbeit u.v.a. mehr miteinander kombiniert werden. Jeder Abend wird so zu einem unverwechselbaren Erleben im Sinne einer Selbsterfahrung, inspirierend und oft heilsam. Die Teilnehmenden bringen ihre aktuellen Themen mit in den Abend ein und gehen gestärkt und mit neuen Impulsen aus dem Abend wieder nach Hause.

Mein Angebot richtet sich an Erwachsene, die sich bewegen und ihre Bewegungsmuster und –gewohnheiten erweitern möchten und – ohne Choreographien, Schrittfolgen oder sonstige Vorgaben beachten zu müssen – ihre eigene Art finden wollen, zu tanzen. Ohne Leistungsdruck stehen Authentizität, Genuss, Freude und Humor im Mittelpunkt. Es geht darum, im Tanz sich und seine Gefühle besser zu spüren und sich auszudrücken, aber auch die anderen kennen zu lernen und gute, heilsame Kontakte zu initiieren und zuzulassen.

Kontakt: